Hildesheimer

Hildesheimer
Hịldesheimer,
 
Wolfgang, Schriftsteller, * Hamburg 9. 12. 1916, ✝ Poschiavo (Kanton Graubünden) 21. 8. 1991; emigrierte 1933 mit seinen Eltern; war während des Krieges britischer Informationsoffizier in Jerusalem, 1946-49 Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen; lebte seit 1957 in Graubünden. Hildesheimer veröffentlichte zunächst Kurzprosa (»Lieblose Legenden«, 1952, erweitert 1962) und einen Roman (»Paradies der falschen Vögel«, 1953), denen er dann manche Themen seiner zahlreichen Hörspiele und Bühnenstücke entnahm. Mit »Spiele, in denen es dunkel wird« (1958, Dramen) erwies sich Hildesheimer als einer der ersten deutschen Vertreter des absurden Theaters, das er in seiner 1960 gehaltenen Erlanger Rede »Über das absurde Theater« (gedruckt 1966) als ein Theater der Parabel verstanden wissen wollte. Hildesheimer war somit von der satirischen Betrachtung der Welt zur Darstellung ihrer Absurdität gelangt. Besonderen Erfolg hatten seine Romane um die Existenzproblematik, »Tynset« (1965) und »Masante« (1973). In einer Vielzahl seiner späteren Werke spielt die Musik eine fundamentale Rolle, besonders intensiv beschäftigte er sich mit W. A. Mozart. Nach mehreren Aufsätzen erschien 1977 sein großes Werk »Mozart«, eine biographische Annäherung, in der Hildesheimer versucht, durch Entmythologisierung eine neue Sicht auf den Musiker zu öffnen. Nach seinen »Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes« (1983) trat das literarische Schaffen in den Hintergrund; seitdem entstanden v. a. Grafiken und Collagen (»In Erwartung der Nacht«, 1986). Hildesheimer erhielt u. a. 1966 den Georg-Büchner-Preis.
 
Weitere Werke: Dramen: Der Drachenthron (1955); Vergebliche Aufzeichnungen (1963); Mary Stuart (1971).
 
Hörspiele: Das Opfer Helena (1960); Unter der Erde (1962).
 
Roman: Marbot. Eine Biographie (1981).
 
Erzählungen: Der Ruf in der Wüste (1991).
 
Sonstige Prosa: Interpretationen (1969); Der ferne Bach (1985); Klage und Anklage (1989).
 
Ich werde nun schweigen. Gespräch mit Hans Hillrichs. .. (herausgegeben 1993).
 
 
Über W. H., hg. v. D. Rodewald (1971);
 B. Dücker: W. H. u. die dt. Lit. des Absurden (1976);
 H. Puknus: W. H. (1978);
 H. Mallad: Komik im Werk von W. H. (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildesheimer — refers to: * Azriel Hildesheimer (1820–1899), German rabbi * Hildesheimer Rabbinical Seminary, a modern Orthodox school founded by A. Hildesheimer * Wolfgang Hildesheimer See also * Hildesheim …   Wikipedia

  • Hildesheimer — ist eine Person, die in der Stadt Hildesheim wohnt, aus ihr stammt oder sich ihr verbunden fühlt der Nachname folgender Personen: Esriel Hildesheimer (1820 1899), deutscher jüdischer Gelehrter, Vater Hirsch Hildesheimers Hirsch Hildesheimer (1855 …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheimer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wolfgang Hildesheimer (1916 1991) est un auteur et dramaturge allemand Ernest Hildesheimer est un archiviste et historien français Françoise Hildesheimer …   Wikipédia en Français

  • Hildesheimer — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Hildesheim (Niedersachsen, ehem. Brandenburg/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Wolfgang Hildesheimer, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • HILDESHEIMER, AZRIEL — (Esriel; Israel; 1820–1899), German rabbi, scholar, educator, and leader of Orthodox Jewry. Hildesheimer, who was born in Halberstadt into a family of scholars, received his early education in the local Jewish school, the first in Germany to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hildesheimer Allgemeine — Zeitung Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Gebrüder Gerstenberg GmbH Co KG Erstausgabe 24. Juni 1705 …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheimer Allgemeine Zeitung — Beschreibung deutsche Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • HILDESHEIMER, WOLFGANG — (1916–1991), German writer and artist. As a participant, chronicler, and critic of the business of literature in postwar Germany, Hildesheimer can be regarded as one of the most influential, controversial, and multi talented writers of his time… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hildesheimer Straße — Richtung stadtauswärts nahe Aegidientorplatz Die Hildesheimer Straße ist eine vierspurige Straße in Hannover und der südlich angrenzenden Stadt Laatzen. Von den ca. 14 Kilometern Gesamtlänge [1] entfallen ca. 6 km auf das S …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheimer Hütte — DAV Hütte Kategorie I Hildesheimer Hütte mit der Pfaffenschneide und dem Gletscher Lage Hinteres Windachtal; Tirol …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”